Die Farbdrucker heißen ciprox und cipsux und sind Xerox ColorQube 8870 bzw. ColorCube 8880. Sie sind umweltfreundliche und verbrauchskostensparsame Festtintendrucker; sie drucken quasi mit aufgeschmolzenen Wachsblöcken. ciprox-sw und cipsux-sw sind die selben Geräte im schwarz-weiß-Modus.
Es empfiehlt sich, Dateien vor dem Drucken aufzubereiten, z. B. mit der Funktion in Datei drucken in manchen PDF-Betrachtern oder mit Kommandozeilenprogrammen.
Contents
Druckquota -- Wie viel darf ich noch drucken?
Die noch verbleibende Seitenzahl für einen Benutzer abfragen. (Der Datenbankeintrag wird erst beim ersten abgeschickten Druckauftrag angelegt.)
Die Verbrauchsmaterialien für den Drucker werden aus Studienzuschüssen finanziert. Um Missbrauch durch einzelne zu verhindern, gilt:
- Standardguthaben
- 500 Einheiten/Semester für jeden Studierenden der Physik
- 50 Einheiten/Semester für Studierende anderer Fachrichtungen
- Bei Fachwechsel kann das schief gehen. Dann bitte bei den Betreuern melden.
- Es wird nach A4-Seiten abgerechnet:
schwarz-weiß-Seite: 1 Einheit (auch bei Drucken über ciprox-sw und cipsux-sw)
<1.2% Farbe: 1 Einheit
<6% Farbe: 3 Einheiten
>=6% Farbe: 5 Einheiten
Sollte ein Druckauftrag über der Quota liegen wird dieser als ganzes, ohne unmittelbare Fehlermeldung, verworfen.
- Als kleinen Sparanreiz ermöglichen wir es, Restguthaben bis zu 50% des Standardguthabens ins nächste Semester mitzunehmen.
Warteschlange -- Druckaufträge nachschauen oder löschen
Erst beim Druckserver nachschauen, ob der Druckauftrag in der Warteschlange angekommen ist (und nicht sofort nochmal auf Drucken drücken)! Zum Nachschauen gibt es zwei Möglichkeiten:
in der Konsole mit dem Befehl lpq
im Internetbrowser (z. B. Firefox) einfach https://cipresse.physik.uni-erlangen.de:631/jobs/ in die Addresszeile eingeben. Hier kann man auch noch nicht gedruckte (eigene) Druckaufträge wieder löschen. Dabei werdet ihr nach Benutzername und Passwort gefragt, verwendet hier die gleichen Daten mit denen ihr euch eingeloggt habt. Im Web-Frontend lässt sich auch nachvollziehen, wofür die Druckseiten draufgegangen sind.
Probleme & Lösungen
Drucken aus Firefox...
... erzeugt Probleme. Der Druckvorgang kann sehr, sehr lange dauern; zu Weilen werden die Schriftarten und Symbole im Ausdruck durch 'ähnliche' Symbole ersetzt.
PDFs herunterladen und aus einem richtigen PDF-Betrachter oder der Kommandozeile drucken ist die Lösung.
Druckquota aufgebraucht/verschwunden
Sendet bitte eine E-Mail mit eurer Benutzerkennung und eurem Namen an die CIPPoolBetreuer.
Wer begründet in einem Semester mehr als das Standardguthaben drucken muss, möge sich mit diesem Anliegen bitte an die Systembetreuung wenden. Wir können Ausnahmen machen, wenn erkennbar ist, dass zu Studienzwecken mehr gedruckt werden muss.
Sollte das Guthaben zu unrecht bei einem Druck(versuch) verschwunden sein ist auch, die Seitenzahl, das Datum des missglückten Druckversuchs und einer kurze Beschreibung dessen, was ihr gedruckt habt, hilfreich. Bitte entschuldigt die Unannehmlichkeiten!
(Fehler-)Meldungen Am Drucker
Verbrauchsmaterial aufgebraucht: Papier/Farbe/Wartungskit -- CIPPoolBetreuer informieren.
- Fehler, die man selbst beheben kann:
- Papierstau -- Klappe öffnen; Blatt herausziehen (falls überhaupt eines feststeckt); Klappe schließen.
- waste tray full -- Rückstände in den Müll entsorgen.
Alle anderen Fehler am Gerät bedürfen eines Spezialisten. Informiert die CIPPoolBetreuer; gebt wenn möglich auch die Fehlernummer an.
Mehrere Seiten pro Blatt werden winzig
Die Einstellung, mehrere Seiten pro Blatt zu drucken, wird vom Druckserver zu oft verarbeitet. Als Resultat potenziert sich der Verleinerungsfaktor. Lösung: Eine neue Datei in der gewünschten Aufteilung erzeugen und diese als eine Seite pro Blatt drucken. Siehe pdfnup unter TippsUndTricks#PDF_bearbeiten.
Hiſtoriſche Ärgereien
Offenbar wird gebrochene Schrift nicht mehr in den Schulen gelehrt. Anders ist die hohe Zahl ungehobelter Kommentare und Meckereien nicht zu erklären. Daher noch mal im Klartext:
Drucken ist ein Privileg und kein Recht.
Aktuelles
Liebe KommilitonInnen,
aufgrund uniweiter Kürzungen in der Zuweisung der Studienzuschüsse (früher: Studiengebühren), mussten wir leider das Kontingent an Freidrucken von 900 auf 500 senken. Das haben wir getan, um starke Einschnitte bei der Betreuung von Übungen, Tutorien und Ausstattungen in den Praktika zu vermeiden. Die Kürzung haben übrigens nichts mit dem Wegfall der Studiengebühren zu tun, die schließlich vollständig kompensiert wurden. Vielmehr wurden an der Uni wesentlich mehr Gelder aus dem Topf Studiengebühren ausgegeben wie eingenommen, wodurch nun ein größerer Schuldenberg abzubezahlen ist. Wie es allerdings zu dieser Situation gekommen ist, da können auch wir uns nur am Kopf kratzen. Sobald uns wieder mehr Geld zugewiesen wird, ist damit zu rechnen, dass die Freidrucke auf ihren früheren Wert gesetzt werden. Wir hoffen sehr, dass dadurch niemandem ernste Probleme entstehen. Bei weiteren Fragen oder Problemen könnt Ihr euch jederzeit an die FSI Mathe/Physik wenden.
Eure Vertreter in der StudZuKo
PS.: aus den gleichen Gründen wurden übrigens die Öffnungszeiten aller Teilbibliotheken verkürzt - auch in der Physik. Fazit: Unis sind chronisch unterfinanziert.
Generelles
Noch ein paar Bemerkungen:
- Jeder ist für die ordentliche Vorbereitung seiner Quelldateien selbst verantwortlich.
Es geht auch nicht schneller/besser wenn man 2-mal auf den Druckbutton drückt!
- Das Herumspielen an den Druckern bitten wir zu unterlassen. Bei Problemen die Betreuer anrufen!
- Dasselbe gilt, wenn das Papier aus ist. Anrufen, das Telefon steht vorne bei der Tafel.
Bitte vor dem Drucken überlegen, ob
- wirklich das ganze Skript ausgedruckt werden muss (mal ehrlich, wer liest das schon)
- nicht vielleicht eine verkleinerte Version (s.u.) auch praktischer ist (Laserpapier ist recht schwer)
- man manche Dinge nicht auch einfach am Bildschirm lesen kann
druckt das Dokument bitte in mehrere kleine Dokumente unterteilt aus: Z. B. druckt sechs 50 Seiten lange Dokumente statt einem 600 Seiten langem Dokument
Finanzierung
Die Materialkosten werden aus euren Studienbeiträgen finanziert. Die erhebliche Mehrarbeit, die uns Admins durch den Druckbetrieb entsteht, wird nicht kompensiert. Wir machen das, weil wir es richtig finden, dass euch ein Teil eurer Studienbeiträge auf diesem Weg direkt zu Gute kommt. Wir bitten daher um euer Verständnis, dass wir auf Äußerungen wie Ihr Penner! Beeilt euch, wir zahlen schließlich dafür! etwas ungehalten reagieren. Wir sind ein Computerraum, keine Druckerei. Wenn wir solches oder anderes sozialschädliches Verhalten bzgl. Drucken zu oft erfahren, müssen wir den Service leider einstellen.